So verhindern Sie Blasenbildung beim Streichen

Maike Lindberg
Maike Lindberg

Am

Wenn die Farbe beim Streichen Blasen bildet, ist das ärgerlich. Was die Ursache dafür sein kann und wie Sie dem vorbeugen können, lesen Sie hier.

Blasebildung beim Malen kann man vorbeugen.
Blasebildung beim Malen kann man vorbeugen. - Depositphotos

Das Streichen von Wänden ist für viele Heimwerke eine äusserst befriedigende Aufgabe. Innerhalb weniger Stunden lassen sich damit das gesamte Erscheinungsbild und Ambiente eines Raumes verändern.

Einige Probleme treten aber erst auf, nachdem die Farbe getrocknet ist. So kann es etwa zur Blasenbildung in der Farbe kommen.

Warum bildet meine Wandfarbe Blasen?

Blasenbildung und Abblättern der Farbe sind unvorhergesehene Probleme, die früher oder später auftreten. Die Ursachen dafür sind unterschiedlich.

Abplatzende Wandfarbe
Wandfarbe, die Blasen bildet, ist ein echtes Ärgernis. - Depositphotos

Manchmal ist mit dem Abkratzen der Blasen das Problem behoben. Aber es können auch andere Dinge dahinter stecken, zum Beispiel ein Wasserschaden oder ein fehlerhaftes Fundament.

Feuchtigkeit: Der Hauptverdächtige

Der wahrscheinlichste Übeltäter für blasenbildende Farben an Innenwänden ist Feuchtigkeit. Übermässige Feuchtigkeit führt dazu, dass die Farbe ihre Haftfähigkeit verliert und ungleichmässige Lufttaschen oder Blasen bildet.

Daher tritt Blasenbildung besonders in Küchen und Badezimmern auf, da dort schnell Kondensation entsteht. In einem anderen Raum hingegen könnten Blasen auf ein Leck in den Sanitär- oder Klimaanlagen oder im Dach hinweisen.

Ursachen für Luftblasen

Es gibt einige Gründe, warum Ihre Hauswände innen oder aussen Blasen aufweisen. Diese reichen von unzureichender Vorbereitung bis hin zu schlechten Bedingungen.

Womöglich waren oder sind die Wände zu feucht oder Sie haben gestrichen, als es zu heiss war. Auch wenn Sie die Wände zuvor nicht gereinigt oder keine Grundierung verwendet haben, kann es zu Problemen kommen.

Weitere Ursachen sind eine falsche Art von Farbe und das Überstreichen nasser Farbe oder Grundierung.

So verhindern Sie das Aufblähen der Wandfarbe

Um Blasenbildung zu vermeiden, sollten Sie auf Risse rund um die Fenster und Türrahmen achten. Versuchen Sie nicht, an einem extrem heissen Tag zu streichen.

Streichen Wand
Indem Sie ein paar Dinge beachten, können Sie Blasenbildung beim Streichen verhindern. - Depositphotos

Denn Hitze kann dazu führen, dass die Farbe ungleichmässig trocknet und Blasen bildet. Wenn übermässige Feuchtigkeit ein ständiges Problem ist, sollten Sie einen Luftentfeuchter im Raum aufstellen, nachdem Sie gestrichen haben.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen