5 Fehler, die Sie beim Streichen verhindern können

Kiran Iqbal
Kiran Iqbal

Am

Die Wandfarbe hat nicht die von Ihnen erwünschte Wirkung? Farb-Fauxpas sind keine Seltenheiten. So vermeiden Sie Fehler.

Beim Renovieren passieren oft Farbfehler.
Beim Renovieren passieren oft Farbfehler. - Depositphotos

Ein neuer Anstrich kann Ihr Zuhause komplett umgestalten.

Aber Vorsicht: Es lauern zahlreiche Fallstricke, die Ihre Renovierung schnell zum Desaster machen. Wir enthüllen die fünf häufigsten Farbfehler, die Heimwerker begehen.

Zu wenig Farbkontrast führt schnell dazu, dass Ihr Raum langweilig wirkt. Um dies zu vermeiden, setzen Sie einige Akzente.

Entscheiden Sie sich für alternative Farbtöne, die für Abwechslung sorgen, nutzen Sie Muster oder probieren Sie Neues aus. So verhindern Sie zu viel Eintönigkeit.

Der Atmosphären-Ausrutscher

Alles wirkt so anders, als Sie es sich erhofft haben? Die von Ihnen erwünschte Stimmung eines Raumes sollte stets bei der Farbwahl berücksichtigt werden.

Die falsche Farbauswahl beeinflusst die Raumatmosphäre.
Die falsche Farbauswahl beeinflusst die Raumatmosphäre. - Depositphotos

Farben können eine Stimmung unterstützen oder aber das Gegenteil bewirken. Definieren Sie, ob ein Raum gemütlich, minimalistisch oder zum Beispiel kühl wirken soll, bevor Sie sich für Farben entscheiden.

Der Balance-Bockmist

Zu viele kräftige oder neutrale Töne können den Raum entweder überladen oder langweilig wirken lassen. Hier gilt es, einen harmonischen Mittelweg zu finden.

Wir empfehlen die 10/30/60-Regel für die prozentuale Aufteilung Ihrer Farbtöne im Zimmer.

Ihre idealerweise neutrale Grundfarbe sollte etwa 60 Prozent ausmachen. Während die 30 Prozent der Sekundärfarbe zugeordnet werden, bleiben die letzten Prozente für eine kräftige Akzentfarbe übrig.

Der Beleuchtungsfehler

Die Wirkung von Farben hängt unter anderem vom Licht ab. Wer das vergisst, könnte eine böse Überraschung erleben: Plötzlich wirkt der Raum ganz anders als er sollte.

Das passende Licht unterstützt die Wandfarbe.
Das passende Licht unterstützt die Wandfarbe. - Depositphotos

Um diesen Fehler zu verhindern, testen Sie verschiedene Farbmuster unter verschiedenen Lichtbedingungen im Raum. So finden Sie heraus, welche Farb- und Beleuchtungskombination Ihnen zusagt.

Der Irrtum, jeden Raum anders zu gestalten

Oft kommt es zur Disharmonie, wenn Sie jeden Raum einzeln betrachten und den Zusammenhang weglassen. Entscheiden Sie sich für ein einheitliches Design-Konzept.

Abwechslung und Individualität dürfen trotzdem sein: Setzen Sie besondere Akzente, damit jeder Raum sich abhebt. Ähnliche Farbschemata helfen dabei, dass Ihr Zuhause harmonisch wirkt.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen