Kücheninsel: Vor- und Nachteile auf einen Blick
Ob Sie sich für oder gegen eine Kücheninsel entscheiden, hängt von vielen Faktoren ab. Hier kommt eine Entscheidungshilfe.

Kücheninseln liegen eindeutig im Trend. Aber brauchen Sie wirklich eine solche Küchenzeile?
Oder überwiegen die Nachteile?
Was gegen eine Kücheninsel spricht
Fragen Sie sich zum Beispiel, ob Sie jeden Tag auf einen Barhocker klettern möchten. Wenn Sie sich für eine Insel entscheiden, wird dies wahrscheinlich der Fall sein.
Die Frage ist auch, ob sich eine Mahlzeit mit Familie oder Freunden nicht bequemer am Esstisch einnehmen lässt. Denn eine Insel ist in puncto Komfort nicht immer die passende Wahl.

Zudem ist eine solche Insel auch eine Platzfrage: Ist dieser vorhanden?
Was für eine Kücheninsel spricht
Auf der anderen Seite behauptet Sarah Blank, erfahrene Designerin für Küchen und Bäder aus Connecticut, dass es nie Nachteile bei einer gut konzipierten Kücheninsel gibt. Eine Insel biete immer einen Mehrwert, egal ob sie Stauraum, Sitzgelegenheiten oder sogar Koch- und Spülbecken habe.
Zudem hat eine Kücheninsel bei grösseren Kochrunden den Vorteil, dass jeder sich bequem positionieren kann. Ein bedeutender Vorteil für viele.

Letztendlich bleibt die Frage: Insel oder keine Insel? Und es gibt nur eine akzeptable Antwort: Machen Sie das, was für Sie und Ihren Raum am besten ist und womit Sie sich wohlfühlen.
Während Trends in der Inneneinrichtung kommen und gehen, sollte Ihr Zuhause immer ein Ort sein, der Ihre persönlichen Vorlieben widerspiegelt. Folgen Sie deshalb nicht jedem Trend, sondern schauen Sie, was Ihrem Geschmack entspricht.