Die Kunst des Bratens: Ein Leitfaden für die Küche

Lukas Hertzsch
Lukas Hertzsch

Am

Ob zu Hause bei Singles oder Familien mit Kindern – in nahezu jeder Küche sind Bratpfannen täglich im Einsatz. Hier erfahren Sie Wissenswertes über Pfannen.

Mit der richtigen Pfanne macht das Kochen zu Hause mehr Spass und Ihre Gerichte gelingen leicht.
Mit der richtigen Pfanne macht das Kochen zu Hause mehr Spass und Ihre Gerichte gelingen leicht. - Kuhn Rikon

In einer Medienmitteilung verrät Kuhn Rikon Tipps und Tricks zum Braten und zum Finden der richtigen Bratpfanne für die eigenen Bedürfnisse.

Bratpfannen sind das Herzstück jeder Küche. Aber nutzen wir sie auch richtig? Welche Gerichte zaubern wir in welcher Pfanne? Braucht es zum Anbraten Öl oder nicht?

Kuhn Rikon wirft einen Blick auf die vielseitigen Küchenhilfen – für alle zukünftigen Bratprofis in der eigenen Küche.

Vor dem Kauf einer Bratpfanne

Wie findet man die richtige Bratpfanne? Das hängt von Kochgewohnheiten und persönlichen Vorlieben ab. Edelstahl, Eisen, Antihaftbeschichtung – jede Pfanne hat ihre Vorteile.

Eisenpfannen etwa bieten eine gleichmässige Hitzeverteilung und sind ideal zum Anbraten von Fleisch. Antihaftpfannen wiederum eigenen sich zum Beispiel perfekt für das sanfte Braten von Gemüse.

Kuhn Rikon, Werbefoto
Gusseisen, Edelstahl, Teflon-Beschichtung – die Auswahl ist gross. - Kuhn Rikon

Auch die Grösse spielt eine Rolle oder ob die Pfanne leicht in der Hand liegen soll. Längst gibt es übrigens Pfannen aus nachhaltigen Materialien, beispielsweise mit hohem Recycling-Anteil, mit deren Kauf Sie die Umwelt schonen.

Geheimnisse der Brattechnik

Der Schlüssel zu perfekt gebratenen Speisen liegt in der richtigen Temperatur und der Reihenfolge: Vor dem Braten sollte die Pfanne gut vorgeheizt sein, um ein Ankleben der Lebensmittel zu verhindern.

Dafür Butter oder Öl in die kalte Pfanne geben und dann erhitzen. So sieht man auch, wann die Pfanne die ideale Temperatur erreicht hat. Bei unbeschichteten Pfannen kann man dies mit wenigen Wassertropfen testen.

Ein Tipp für leckere Steaks und Schnitzel: Lässt man das Fleisch vor dem Braten 10 bis 20 Minuten an der Zimmertemperatur ruhen, wird das Ergebnis zarter.

Ein Spritzschutz hilft, Ölspritzer zu vermeiden

Beim Wenden von Fleisch sollte ausreichend Öl vorhanden sein, damit es nicht haftet. In beschichteten Pfannen kann das Fleisch auch durch das restliche Öl gezogen werden.

Kuh Rikon, Werbefoto
Egal, was Sie braten – bei hohen Temperaturen macht ein Spritzschutz Sinn, auch um die eigene Kleidung zu schützen. - Kuhn Rikon

Am besten wenden Sie Fleisch in unbeschichteten Pfannen mit einer Zange und nicht mit dem Spaten. Um nach dem Braten nicht lange mit dem Putzen der Küche beschäftigt zu sein, empfiehlt sich ein Spritzschutz, der während des Brutzelns auf der Pfanne liegt.

Pflege und Reinigung der Bratpfanne

Eine gute Pflege der Bratpfanne verlängert ihre Lebensdauer erheblich und sorgt ausserdem für beste Bratergebnisse. Nach Gebrauch sollte man die Pfanne zuerst abkühlen lassen, dann mit warmem Wasser ausspülen und anschliessend ein mildes Spülmittel anwenden.

Fett- oder Speiserückstände lassen sich in der Regel leicht mit einem weichen Schwamm oder einer Bürste entfernen. Bei Verkrustungen in unbeschichteten Pfannen kann man den Boden zuerst mit Backpulver bestreuen, ein wenig Wasser darüber giessen und kurz erhitzen.

Für Eisenpfannen gilt: Trocken reinigen, damit die eingebrannte Patina als Schutzschicht erhalten bleibt. Auf alle Fälle sollte man alle Pfannen gründlich abtrocknen, damit sie nicht rostig werden.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen