Welcher Bodenbelag eignet sich für eine Fussbodenheizung?

Kiran Iqbal
Kiran Iqbal

Am

Ob Stein, Laminat oder Teppich: Die angenehme Wärme einer Bodenheizung wirkt nur, wenn der Bodenbelag dazu passt. Hier ein Überblick geeigneter Materialien.

Mit dem passenden Bodenbelag kann die Bodenheizung ihre Wirkung entfalten.
Mit dem passenden Bodenbelag kann die Bodenheizung ihre Wirkung entfalten. - Depositphotos

Keramikfliesen und Böden aus Stein sind besonders praktisch, wenn es um Bodenheizungen geht, da sie Wärme längerfristig speichern. Der Effekt: Auch wenn Sie die Fussbodenheizung ausschalten, profitieren Sie noch einige Zeit von der Wärme.

Beide Materialien verteilen die Hitze zudem gleichmässig im Raum, Fliessen haben aber dennoch ihre Tücken. Sie können manchmal wenig einladend und hart wirken und bieten im direkten Vergleich zum Teppich geringeren Komfort.

Laminat und Vinyl als Alternative

Die Alternative sind Laminat und Vinyl. Beide Böden punkten durch ihre Vielseitigkeit sowohl in Sachen Design als auch hinsichtlich ihrer Eigenschaft als guter Wärmeleiter.

Stein und Keramik sind ideal für Bodenheizungen.
Stein und Keramik sind ideal für Bodenheizungen. - Depositphotos

Im Vergleich zu Fliesen bieten diese synthetischen Alternativen mehr Komfort unter den Füssen.

Die Nachteile von Laminat und Vinyl sind, dass sie mit der Zeit an optischer Schönheit verlieren. Dafür sorgt die Sonneneinstrahlung.

Teppich: Dünnen Belag wählen

Sie möchten beim Klassiker bleiben und einen Teppich wählen? Das hat Vorteile.

Teppiche vermitteln Komfort und können auch in Kombination mit einer Bodenheizung gut funktionieren. Problematisch wird es nur, wenn der Teppich zu dick ist.

So wird die Wärme der Heizung isoliert und kann sich nicht gleichmässig verteilen. Achten Sie bei Ihrer Wahl deshalb auf einen möglichst dünnen Teppich.

Holzoptik: Das Engineered Wood Flooring

Für Liebhaber natürlicher Holzböden bietet sich das sogenannte Engineered Wood Flooring an. Hierbei handelt es sich um mehrschichtige Holzböden.

Holzböden wirken warm und lassen sich mit einer Bodenheizung kombinieren.
Holzböden wirken warm und lassen sich mit einer Bodenheizung kombinieren. - Depositphotos

Holz wirkt warm und einladend. Dank der Mehrschichtigkeit verbindet dieses Material zudem gute Leitfähigkeit mit Stabilität gegenüber Temperaturschwankungen.

Ein Pluspunkt im Vergleich zu Massivholzböden, die hier schnell kapitulieren würden.

Lassen Sie sich beraten, um teure Fehler zu vermeiden

Aber: Achtung bei der Wahl des Holzes.

Nicht jede Variante reagiert gleich gut auf Wärmeeinfluss. Dünnere Dielen aus dichten Hölzern wie Eiche sind meist vorteilhafter.

Tipp: Lassen Sie sich bei Unsicherheiten professionell beraten, bevor Sie einen teuren Fehlkauf tätigen. Sowohl Bodenbeläge als auch Bodenheizungen sind grosse Investitionen, die Ihr Zuhause nachhaltig wärmen und verschönern sollen.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen

Kommentare