Balkon- und Terrassengärtnerei leicht gemacht

Paula Lupo
Paula Lupo

Am

Auch auf dem Balkon können Sie Ihren persönlichen Traumgarten kultivieren. Mit vertikalen Begrünungsmethoden können Sie den Platz optimieren.

Auch auf dem Balkon lässt sich hervorragend eine grüne Oase schaffen.
Auch auf dem Balkon lässt sich hervorragend eine grüne Oase schaffen. - Depositphotos

Gartenarbeit ist nicht nur ein Privileg für Hausbesitzer mit weitläufigen Hinterhöfen. Selbst auf dem kleinsten Balkon oder der bescheidensten Terrasse kann man einen eigenen grünen Rückzugsort schaffen.

Mit Kreativität, Planung und den richtigen Pflanzen wird jeder Quadratzentimeter zur grünen Oase. Eine effektive Raumnutzung ist das A und O beim Gartenbau auf begrenztem Raum.

Achten Sie auf das Mikroklima auf ihrem Balkon.
Achten Sie auf das Mikroklima auf ihrem Balkon. - Depositphotos

Nutzen Sie Wände, Geländer und Überdachungen, um Ihren Platz zu maximieren. Vertikale Gartenelemente wie Töpfe, Regale oder Rankhilfen an den Wänden können Ihren Raum optisch vergrössern und bieten zusätzliche Fläche.

Rahmenbedingungen beachten: Einschränkungen kennen

Kreieren Sie eine harmonische Atmosphäre, indem Sie die Farben und Texturen Ihrer Pflanzen auf Ihr Interieur abstimmen. So erweitert sich Ihr Wohnraum nahtlos ins Freie.

Nicht jede Idee lässt sich in einem kleinen Stadtbalkongarten verwirklichen – es gibt einige Faktoren zu berücksichtigen. Dazu gehören Gewichtsbeschränkungen sowie Vorgaben durch Eigentumsverwaltung oder Vermieter bezüglich Bepflanzung von Geländern oder Wänden.

Die Mikroklimabedingungen auf Ihrem Balkon spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle. Sonneneinstrahlung, Wind und Temperatur beeinflussen massgeblich, welche Pflanzen sich für Ihren Garten eignen.

Bewässerungsstrategien

Ohne Zugang zu einem Aussenwasseranschluss kann die Bewässerung Ihrer Pflanzen zur Herausforderung werden. Eine grosse Giesskanne oder ein leichter, ausziehbarer Gartenschlauch können hier Abhilfe schaffen.

Ein Aussenwasseranschluss kann hilfreich sein – aber Sie können die Pflanzen auch mit einer Giesskanne bewässern.
Ein Aussenwasseranschluss kann hilfreich sein – aber Sie können die Pflanzen auch mit einer Giesskanne bewässern. - Depositphotos

Untersetzer unter den Töpfen fangen überschüssiges Wasser auf und wasserspeichernde Töpfe reduzieren den Bewässerungsbedarf.

Achten Sie darauf, dass besonders bei heissen und windigen Bedingungen häufigeres Giessen erforderlich sein kann. Bei begrenzter Wasserverfügbarkeit bieten sich auch wassersparende Arten wie Kakteen oder Sukkulenten an.

Was passt in meinen Mini-Garten?

Vom Kräutertopf bis zum Zwergbaum – fast jede Pflanze lässt sich im Topfgarten kultivieren. Es müssen lediglich die Lichtverhältnisse stimmen und es sollte genügend Platz vorhanden sein.

Wenn Sie in einer Region mit kalten Wintern leben, sollten Sie auch überlegen, ob Ihre Pflanzen winterhart sind. Ansonsten müssen Sie sicherstellen, dass sie drinnen überwintern können.

Sie können sogar essbare Pflanzen, wie beispielsweise Salat oder Kräuter, auf dem Balkon anpflanzen.
Sie können sogar essbare Pflanzen, wie beispielsweise Salat oder Kräuter, auf dem Balkon anpflanzen. - Depositphotos

Die Auswahl des richtigen Pflanzbehälters ist entscheidend für den Erfolg Ihres Balkongartens. Neben dem Gewicht und der Wetterbeständigkeit sollten Sie auch auf eine gute Drainage achten.

Kunststoff- oder Fiberglasbehälter sind leicht und vielseitig, während Stoffbeutel einfach zu lagern sind.

Inspiration für Ihren Mini-Garten

Von Kräuterregalen bis hin zu lebenden Wänden – es gibt zahlreiche Möglichkeiten, einen kleinen Raum in ein Paradies zu verwandeln. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und gestalten Sie Ihren persönlichen Traumgarten!

Mehr zum Thema:

Weiterlesen