So bereiten Sie Ihren Garten auf die kalte Jahreszeit vor

Erik Tresch
Erik Tresch

Am

Es wird kälter und der erste Schnee ist bereits gefallen. Um auch nächstes Jahr wieder Freude am eigenen Garten haben zu können, sind einige Vorkehrungen nötig.

Bevor der Winter richtig kommt, sollten Sie ihren Garten auf die kalte Jahreszeit vorbereiten.
Bevor der Winter richtig kommt, sollten Sie ihren Garten auf die kalte Jahreszeit vorbereiten. - Depositphotos

Wenn sich der Herbst dem Ende zuneigt, beginnen Gärtner in kälteren Klimazonen an den Winter zu denken. Nicht unbedingt aus Vorfreude, sondern weil sie wissen, dass die Kälte ohne geeignete Massnahmen Probleme in ihrem grünen Paradies verursacht.

Aber auch Gärtner in wärmeren Regionen sind nicht völlig sorgenfrei. Zufällige Frostperioden und kalte Winde können Pflanzen und Bäume stark schädigen.

Sauberkeit ist das A und O

Zuerst lohnt es sich einen Herbst-Putz zu veranstalten.

Eine letzte Unkraut-Jagd spät im Jahr kann Hunderte von Samenkörnern eliminieren, die nur darauf warten im Frühling zu spriessen. Es lohnt sich also definitiv noch einmal zur Tat zu schreiten.

Bevor es Winter wird, kann sich eine letzte Unkraut-Jagd lohnen.
Bevor es Winter wird, kann sich eine letzte Unkraut-Jagd lohnen. - Depositphotos

Darüber hinaus sollte man sein Grünreich von Laub und anderen Abfällen befreien. So werden potenzielle Überwinterungsplätze für Schädlinge oder Krankheiten minimiert.

Ein Schnitt zur rechten Zeit

Pflanzen entwickeln ihre volle Kältetoleranz erst, wenn sie ausgewachsen sind. Jüngere Pflanzen benötigen daher oft ein paar Jahre, bis sie ihr volles Potenzial erreichen.

In der Zwischenzeit sollten diese Pflanzen besonders geschützt werden. Ein leichter Rückschnitt kann hierbei Wunder wirken.

Schneiden Sie schwache oder dünne Äste zurück, die unter Schneelast beschädigt werden könnten. Kürzen Sie ausserdem lange Rosenstiele, um ein Abbrechen zu verhindern.

Pflege von Topfpflanzen: ein sicherer Hafen für den Winter

Auch um Pflanzen in Töpfen sollte sich gekümmert werden, denn sie sind gegenüber denen im Boden benachteiligt.

Die oberirdischen Teile der Pflanze können zwar schon ihre volle Kältetoleranz erreicht haben. Die Wurzeln aber sind durch die fehlende Erd-Isolierung anfälliger für Frostschäden.

Topf-Pflanzen sind aufgrund der fehlenden Erd-Isolierung anfälliger für kalte Temperaturen.
Topf-Pflanzen sind aufgrund der fehlenden Erd-Isolierung anfälliger für kalte Temperaturen. - Depositphotos

Es kann deshalb hilfreich sein, robustere Arten zu wählen oder empfindlichere Exemplare ins Haus zu holen. Eine weitere Möglichkeit ist das Eingraben der Behälter, was denselben Isolationseffekt wie eine Bodenbepflanzung bietet.

Rasenpflege: Der letzte Schliff vor dem Winter

Eine letzte Herbstdüngung und Rückschnitt bereitet Ihren Rasen ebenfalls optimal auf den Winter vor. Der Schnitt sollte dabei 5 bis 7 cm hoch sein – dies verhindert das Ausbreiten von Pilzerkrankungen unter der Schneedecke.

Zeitgesteuerte Bewässerungssysteme können durch Stromspitzen während Winterstürmen beschädigt werden. Daher ist es besser, diese zu entleeren und abzuschalten.

Zu guter Letzt sollten Sie Ihre Gartenmöbel ins Haus bringen oder mit passenden Abdeckungen schützen. So können Sie sicher sein, dass alles gut durch den Winter kommt und im Frühling wieder einsatzbereit ist.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen