So einfach verwandeln Sie Ihren Balkon in einen Salatgarten

Paula Lupo
Paula Lupo

Am

Ganz einfach können Sie Ihren Balkon, Ihre Terrasse oder Ihre Fensterbank in eine Salatparadies verwandeln. Sie brauchen nicht einmal viel Equipment dafür.

Eigenen Salat anzupflanzen ist ganz einfach und benötigt nicht viel Equipment.
Eigenen Salat anzupflanzen ist ganz einfach und benötigt nicht viel Equipment. - Depositphotos

Es ist einfacher, als man denkt, seinen eigenen Salat zu züchten. Mit ein paar Tipps und Tricks kann jeder einen kleinen Container-Salatgarten anlegen, der sogar auf dem kleinsten Balkon Platz findet.

Wer sich vorgenommen hat, sein eigenes Essen anzubauen, sollte mit Salatblättern beginnen. Sie sind leicht zu pflegen und benötigen nur wenig Raum.

Ein Mini-Salatgarten passt problemlos in kleine Gärten oder Hinterhöfe und eignet sich auch hervorragend für Balkone oder Fensterbänke. Das Gefühl von selbst geernteten Salaten zum Abendessen ist unvergleichlich – es verbindet uns auf besondere Weise mit unserer Nahrung.

Mit wenig Equipment zu grossem Erfolg

Für die Errichtung eines Container-Salatgartens braucht man lediglich einige Samenpakete und ein paar Pflanzentöpfe oder Behälter. Der Clou am Anbau von Salaten ist deren Nachwuchsproduktion nach jedem Schnitt – sie sind also sehr pflegeleicht.

Salat wächst auf einem Balkon.
Salat wächst auf einem Balkon. - Depositphotos

Zum Beginnen brauchen Sie Pflanztöpfe (auch Fensterkästen oder Wachstumssäcke), Kompost, junge Salatpflanzen und Salatsamen. Es wird empfohlen, eine gute Mischung aus verschiedenen Salatsorten anzubauen, um abwechslungsreiche und schmackhafte Salate zuzubereiten.

Feldsalat, Rucola, Mizuna und Lollo Rosso eignen sich besonders gut. Aber auch Kräuter wie Schnittlauch, Petersilie oder Koriander bringen viel Geschmack und sind einfach anzupflanzen.

In einer Stunde machbar

Die Anlage eines Container-Salatgartens ist kinderleicht und nimmt nur etwa eine Stunde in Anspruch.

Zunächst sollten die Pflanztöpfe vorbereitet werden: Wenn alte Töpfe verwendet werden, sollten diese zunächst mit heissem Seifenwasser ausgewaschen und gespült werden.

Frischer Salat schmeckt noch besser, wenn der Salat aus dem eigenen Garten kommt.
Frischer Salat schmeckt noch besser, wenn der Salat aus dem eigenen Garten kommt. - Depositphotos

Füllen Sie dann alle Töpfchen mit Kompost und pflanzen Sie junge Salate ein und streuen Sie ein paar Samen dazwischen. So können Sie einen kontinuierlichen Nachschub an frischen Salatblättern gewährleisten.

Es kann auch sinnvoll sein, kleine Tomatenpflänzchen unter die Salatblätter zu mischen. Wählen Sie hierfür am besten eine Baby-Tomaten-Variante.

Regelmässig bewässern

Bewässern Sie Ihre Pflänzchen regelmässig. Die Ernte kann beginnen, sobald die Blätter jung sind – sogenanntes «Babygemüse». Um einen stetigen Nachschub sicherzustellen, können während des Sommers jede Woche neue Samen ausgesät werden.

Salatblätter gedeihen in nahezu jedem Topf oder Behälter. Nutzen Sie also, was immer Ihnen zur Verfügung steht und pflanzen Sie Ihren Mini-Salatgarten dort an, wo Platz ist.

Wenn Sie Kinder haben, könnten Sie gemeinsam einen Kresse-Raupengarten anlegen – ein tolles Projekt zum Pflanzen, Wachsen und Essen!

Mehr zum Thema:

Weiterlesen