Wunderwaffe Kaffeesatz: Der Alleskönner zur Pflanzenpflege

Maike Lindberg
Maike Lindberg

Am

Kaffee bringt nicht nur uns auf Touren, sondern auch unsere Pflanzen. Richtig verwendet, wird Kaffeesatz in Haus und Garten zur absoluten Wunderwaffe.

Kaffeesatz in Kaffeefilter
Kaffeesatz liefert Pflanzen viele wichtige Nährstoffe. - Depositphotos

Wussten Sie, dass Ihr morgendlicher Kaffee nicht nur Ihnen, sondern auch Ihrem Garten einen Kickstart geben kann? Die Reste Ihrer täglichen Tasse Kaffee tragen dazu bei, das Wachstum und die Gesundheit Ihrer Pflanzen zu fördern.

Grüner Daumen dank braunem Gold

Kaffeesatz ist reich an Nährstoffen wie Stickstoff, Kalium und Phosphor – allesamt wichtige Elemente für das Wachstum von Pflanzen. Darüber hinaus sind sie eine Quelle für feuchte organische Substanzen.

Daher eignen sich Kaffeereste hervorragend als Kompostzutat oder direkte Bodenzugabe. Allerdings immer mit Augenmass.

Kaffeesatz auf Holztisch
Ihr morgentlicher Kaffeesatz ist ein echter Booster für Ihre Pflanzen. - Depositphotos

Eine Überdosis Kaffee kann Ihren Pflanzen schaden und den Wasser- sowie Luftaustausch im Boden blockieren und so zu Schimmel führen.

Wie nutzt man Kaffeesatz richtig?

Die einfachste Methode, die Vorteile des Kaffeesatzes zu nutzen, ist, ihn dem Komposthaufen zuzuführen. Dort zersetzt er sich gut und trägt zur Verbesserung des Bodens bei, was wiederum zu gesunden Pflanzen führt.

Auch das Verteilen am Rand gesunder Pflanzen ist in Ordnung, solange nicht immer an derselben Stelle genutzt wird.

Kaffee als natürlicher Schädlingsbekämpfer?

Kaffeereste werden oft als Abschreckungsmittel gegen Schnecken empfohlen – angeblich mögen diese das Koffein und die körnige Textur nicht. Einige Gärtner haben gute Erfahrungen damit gemacht, andere berichten allerdings von keinerlei Effektivität.

Manche Gärtner schwören auf Kaffee als natürliches Mittel gegen Schädlinge.
Manche Gärtner schwören auf Kaffee als natürliches Mittel gegen Schädlinge. - Depositphotos

Zudem wird behauptet, dass auch Ameisen sowie Katzen und Füchse durch den Geruch von Kaffeesatz abgeschreckt werden könnten. Hier variieren die Ergebnisse ebenfalls stark.

Wie bei jedem organischen Abwehrmittel gilt: Regelmässiges Nachlegen ist notwendig – besonders nach einem Regenschauer!

Kaffee kann vierbeinigen Mitbewohnern schaden

Während Ihr Garten vom morgendlichen Kaffeeritual profitieren könnte, gilt dies nicht unbedingt für Ihren vierbeinigen Freund. Das in Kaffee enthaltene Koffein kann für Hunde giftig sein. Sollte Ihr Hund dazu neigen, alles zu fressen, was er findet, sollten Sie den Kaffeesatz lieber kompostieren.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen