Kissen-Check: Wann Sie Ihre Kopfkissen austauschen sollten
Wussten Sie, dass Kopfkissen echte Keimschleudern sein können? Hier erfahren Sie, wann Sie Ihr Kissen wechseln sollten und wie Kissen lange frisch bleiben.

Im Regelfall schlafen Sie fast jede Nacht auf Ihrem Kissen. Nach einigen Jahren können viele Kissen klumpig, fleckig und stinkend werden – höchste Zeit für einen Austausch.
Was sich in Ihrem Kopfkissen verbirgt
Nacht für Nacht im Einsatz, sammeln unsere Kopfkissen eine Menge Staub und Hautschuppen an. Dieser Staub kann Hausstaubmilben und andere Allergene anziehen, die wiederum Ihren Schlaf beeinträchtigen könnten.

Mit der Zeit sammeln sie viel Körperfett und Schweiss an, was sie geruchsintensiv und fleckig macht. Ausserdem kann die Füllung in den Kissen über die Zeit komprimiert werden, was zu einer schlechteren Unterstützung für Kopf und Hals führt.
Wann Sie neue Kopfkissen brauchen
Jedes Kopfkissen hat ein Verfallsdatum. Es gibt einige Anzeichen dafür, dass Ihr aktuelles Kissen ausgedient hat:
- Ihr Schaumstoff- oder Mikroperlenkissen hat seine Form verloren.
- Ihr Feder- oder Daunenkopfkissen ist flach oder klumpig geworden.
- Ein Gang durch Waschmaschine und Trockner belebt Ihr Kissen nicht wieder.
- Ihr Kissen riecht unangenehm.
Wann welches Kissen ausgetauscht werden sollte
Die Langlebigkeit eines Kissens hängt stark von seinem Typ ab. Feder- oder Daunenkopfkissen halten am längsten – bis zu drei Jahre, da sie durch die Waschmaschine und den Trockner gereinigt werden können.

Leider sind Daunenalternative und Polyesterkissen einige der am wenigsten haltbaren Kissen. Sie halten nur etwa ein Jahr, bevor ihre Qualität und Unterstützung ernsthaft nachlassen.
Memory-Schaumstoff-Kopfkissen müssen alle zwei bis drei Jahre ersetzt werden, da der Schaumstoff im Laufe der Zeit einfällt.
So bleiben Kopfkissen lange frisch
Sie können die Lebensdauer Ihrer Kopfkissen verlängern, indem Sie gut für sie sorgen:
1. Verwenden Sie einen Reissverschluss-Kissenschoner.
2. Schütteln Sie Ihre Kissen regelmässig auf.
3. Waschen und trocknen Sie Ihre Kissen gemäss den Anweisungen auf dem Pflegeetikett.
4. Behandeln Sie Flecken und Verschüttetes sofort.