Waffeleisen-Pflege: Tipps und Tricks für eine gründliche Reinigung

Paula Lupo
Paula Lupo

Am

Mit Waffeleisen lassen sich leckere Desserts und Mahlzeiten zubereiten. Leider sammelt sich auch viel Dreck – mit diesen Tipps bringen Sie es wieder sauber!

Waffeln sind lecker und können in vielen verschiedenen Variationen genossen werden.
Waffeln sind lecker und können in vielen verschiedenen Variationen genossen werden. - Unsplash

Ein sauberes Waffeleisen ist das A und O, um leckere Waffeln zuzubereiten.

Aber wie oft sollte man es reinigen? Und welche Methoden sind am effektivsten?

Dieser Artikel bietet Ihnen einen detaillierten Leitfaden zur Pflege Ihres Waffeleisens.

Vorbereitung auf die Reinigung

Egal ob Sie ein traditionelles Herdeisen oder ein modernes elektrisches Modell mit Antihaftbeschichtung besitzen, jedes Gerät benötigt eine spezielle Pflege. Besonders wichtig ist dies bei gusseisernen Platten, die ähnlich wie eine Gusseisenpfanne gereinigt und gewürzt werden sollten.

Die Benutzung eines Waffeleisens sorgt jedoch oft für eine grosse Sauerei.
Die Benutzung eines Waffeleisens sorgt jedoch oft für eine grosse Sauerei. - Depositphotos

Für den guten Geschmack Ihrer Waffeln sollten Sie das Eisen nach jedem Gebrauch von Bröseln und überschüssigem Öl säubern.

Denn diese können sonst unangenehme Gerüche entwickeln oder Schädlinge anziehen. Einmal im Monat sollte dann eine tiefergehende Reinigung stattfinden.

Notwendiges Material

Aber was braucht man eigentlich alles für die optimale Reinigung eines Waffeleisens?

Neben einem weichborstigen Pinsel oder Schwamm sowie einem fusselfreien Tuch gehören auch Spülmittel, Backsoda, Wasserstoffperoxid und Zahnstocher zu den Basics. Für hartnäckige Teigreste ist zudem etwas Pflanzenöl hilfreich.

Grundreinigung

Bevor Sie mit der Reinigung beginnen, sollte das Gerät natürlich immer abgekühlt und vom Strom getrennt sein. Anschliessend können überschüssiges Öl und Brösel einfach mit einem trockenen Tuch oder Pinsel entfernt werden.

Waffeleisen sollten regelmässig geputzt werden. Sonst bleiben Reste auf den Platten, die den Geschmack der Waffeln verändern können.
Waffeleisen sollten regelmässig geputzt werden. Sonst bleiben Reste auf den Platten, die den Geschmack der Waffeln verändern können. - Depositphotos

Hartnäckiger Teig lässt sich durch Einreiben mit ein paar Tropfen Pflanzenöl aufweichen und dann leichter entfernen. Für die Reinigung der Platten empfiehlt es sich, eine Mischung aus warmem Wasser und Spülmittel zu verwenden.

Mit dieser Lösung können Sie vorsichtig alle Rillen des Eisens säubern. Anschliessend sollten alle Seifenreste gründlich mit klarem Wasser abgewaschen werden.

Tiefenreinigung für strahlenden Glanz

Trotz regelmässiger Pflege kann es passieren, dass Ihr Waffeleisen nach einer Weile klebrig wird – Zeit für eine Tiefenreinigung! Hierzu mischen Sie Backpulver und Wasserstoffperoxid zu einer Paste zusammen, die Sie anschliessend auf den Platten verteilen.

Nach etwa einer Stunde Einwirkzeit lässt sich diese wieder problemlos abwischen – fertig ist das blitzsaubere Waffeleisen.

Ein sauberes Waffeleisen sorgt für die perfekten Waffeln!
Ein sauberes Waffeleisen sorgt für die perfekten Waffeln! - Depositphotos

Achten Sie darauf, keine Kochsprays zur Beschichtung der Platten zu verwenden – sie hinterlassen oft einen klebrigen Film. Vermeiden Sie zudem den Einsatz von Metallutensilien, um Kratzer auf der Antihaftbeschichtung zu verhindern.

Und ganz wichtig: Tauchen Sie Ihr Waffeleisen niemals vollständig in Wasser ein!

Mehr zum Thema:

Weiterlesen