Warum ein Frühjahrsputz gesund und glücklich macht

Kiran Iqbal
Kiran Iqbal

Am

Nach dem Winter auszumisten und Ordnung ins Haus zu bringen, tut gut. Doch der Frühjahrsputz kann noch mehr: Er tut der Seele gut.

Der Frühjahrsputz tut sowohl dem Haus als auch der Seele gut.
Der Frühjahrsputz tut sowohl dem Haus als auch der Seele gut. - Depositphotos

Die Frühlingszeit steht nicht nur für wärmende Sonnenstrahlen, blühende Blumen und länger werdende Tage. Sie bedeutet auch: Es ist Zeit für den traditionellen Frühjahrsputz.

Doch das Ausmisten und Saubermachen hat weit mehr Vorteile als ein sauberes Heim.

Loslassen – der Weg zum inneren Frieden

Aufräumen bedeutet auch immer Loslassen. Manchmal erinnern alte Dinge an vergangene Zeiten oder verhindern, dass wir uns auf Neues einlassen.

Ein Grossputz muss nicht stressig sein ‒ aufzuräumen und Dinge loszulassen, hebt sogar oft die Stimmung.
Ein Grossputz muss nicht stressig sein ‒ aufzuräumen und Dinge loszulassen, hebt sogar oft die Stimmung. - Depositphotos

Der Frühjahrsputz ist der perfekte Moment, um sich von diesen Altlasten zu befreien. Das Wegwerfen mag zunächst schwerfallen, doch schon bald stellt sich eine tiefe Zufriedenheit und Erleichterung ein.

Loslassen hilft dabei, Stress abzubauen und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.

Mehr Platz schaffen – weniger Sorgen haben

Nach dem Winter sammelt sich oft allerlei Unrat an: Staub bedeckt Fensterbänke und Jalousien. Unnütze Gegenstände horten wir in Schränken oder Abstellkammern.

Ein gründlicher Frühjahrsputz hilft dabei, Ordnung ins Chaos zu bringen. Durch das Aussortieren von Altem schafft man nicht nur physischen Raum im Haus, sondern auch mentalen Raum im Kopf.

So wird aus dem manchmal doch gefürchteten Grossputz eine willkommene Gelegenheit zur Selbstreflexion.

Gesundheitsboost durch Sauberkeit

Auch wenn man es nicht mit dem blossen Auge sieht: Ein ungepflegtes Heim ist oft Brutstätte für Staubmilben oder Bakterien. Diese kleinen Plagegeister lösen Allergien aus oder verusachen andere gesundheitliche Probleme.

Sich von Gegenständen zu trennen und Ordnung zu schaffen, hilft dabei, sich ausgeglichener zu fühlen.
Sich von Gegenständen zu trennen und Ordnung zu schaffen, hilft dabei, sich ausgeglichener zu fühlen. - Depositphotos

Räumen Sie deshalb gründlich auf und putzen Sie Keime weg. Zimmerpflanzen verbessern im Übrigen auch das Raumklima, was unserer Gesundheit ebenso guttut.

Zudem profitieren Sie von einem erholsamen Schlaf in einem sauberen, frischen Raumklima.

Produktivitätssteigerung durch Ordnung

Ob Sonnenbrille, Schlüsselbund oder ein bestimmtes Kleid: Sie haben sicherlich auch schon stundenlang nach einem bestimmten Gegenstand gesucht. Mit einem gut organisierten Zuhause gehört dieses Problem der Vergangenheit an.

Nach dem Ausmisten wissen Sie genau, wo alles liegt. Das spart Zeit und Nerven.

Ausserdem arbeiten Sie in einer sauberen Umgebung viel fokussierter und steigern so Ihre Produktivität. Misten Sie also auch Ihr Homeoffice gleich mit aus.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen