Die besten Tipps, um das Eigenheim erfolgreich zu renovieren

Lukas Hertzsch
Lukas Hertzsch

Am

Oft scheint das Renovierungsvorhaben einfach und übersichtlich, entwickelt sich dann aber zum Mammutprojekt. Wie Sie stressfrei renovieren, erfahren Sie hier.

Renovierung, Sanierung, Haus,
Renovierungen sind oft aufwändiger, als Eigentümer zunächst erwarten. - Depositphotos

Das A und O ist es, Ziele klar zu definieren. Ohne Struktur und Vision verzetteln Sie sich beim Renovieren in tausend Einzelheiten und kommen nie zum Ende.

Bevor es an die Arbeit geht, überlegen Sie sich also gut, wie die Renovierung Ihren Wohnalltag beeinflussen soll. Es geht nicht nur darum, dass es gut aussieht.

Das Umbaukonzept muss auch Ihrem Lebensstil und den Anforderungen Ihrer Familie gerecht werden. Und das geht so:

Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf

Suchen Sie nach Inspirationen. Sie müssen nicht unbedingt einen Designer beauftragen, um Ihren Wohntraum zu verwirklichen.

Durchstöbern Sie soziale Medien oder Zeitschriften nach Ideen. Aber vergessen Sie dabei nicht: Kopieren allein reicht nicht aus.

Passen Sie die Idee an Ihre eigenen Bedürfnisse an und sorgen Sie für einen individuellen Touch.

Budgetplanung: Keine bösen Überraschungen mehr

Sobald Sie eine Vorstellung davon haben, wie umfangreich die Renovierung sein soll, gilt es herauszufinden, was das Ganze kostet und wo Sie sparen können.

Neben den reinen Materialkosten ist der hauptsächliche finanzielle Aufwand die Arbeitszeit der Handwerker. Bei grösseren Umbaumassnahmen müssen auch Kosten für Baugerüst oder angemietete Maschinen bedacht werden.

Kosten für den Umbau müssen möglichst exakt berechnet werden.
Kosten für den Umbau müssen möglichst exakt berechnet werden. - Depositphotos

Planen Sie zudem unbedingt einen Puffer in der Kostenkalkulation ein – das gibt Ihnen Sicherheit. Selbst bei kleinen Projekten kommt es oft zu unvorhergesehenen Ausgaben.

Konkrete Pläne beschleunigen die Arbeit

Sie sehen die neu gestaltete Wohnung bereits vor Ihrem inneren Auge? Das ist gut, aber schriftlich festgehaltene Pläne sind besser.

Nur so wissen die beauftragten Handwerker genau, was Sie meinen, und Missverständnisse werden vermieden. Idealerweise ziehen Sie den Rat eines Fachmanns hinzu.

Dieser kann auch eine zeitliche Struktur vorgeben und Arbeitsschritte reibungslos organisieren.

Das Dream-Team zusammenstellen

Nun steht das Zusammenstellen Ihres Teams an: Selbst wenn Sie vieles selbst machen wollen – wahrscheinlich werden Sie irgendwann professionelle Hilfe benötigen.

Mit guter Planung machen Sie bei Ihrem Sanierungsprojekt schnell Fortschritte.
Mit guter Planung machen Sie bei Ihrem Sanierungsprojekt schnell Fortschritte. - Depositphotos

Klären Sie mit Installateuren, Fliesenlegern und Co. ab, wann diese Zeit haben. Ausserdem ist jede helfende Hand willkommen.

Freunde, vertraute Nachbarn oder Familienmitglieder beteiligen sich nicht selten mit Begeisterung an einem Umbauprojekt.

Die korrekten Genehmigungen einholen

Haben Sie lediglich vor, Ihre Wände zu streichen und eine neuen Küche zu installieren, benötigen Sie keine Genehmigungen. Schon bei zahlreichen kleineren Bauvorhaben ist allerdings die Erlaubnis der Behörden erforderlich.

Dann sollten Sie in jedem Fall einen Profi zur Hilfe holen. Mit einer einwandfreien Dokumentation sorgen Sie dafür, dass Sie schnell loslegen können und rechtlich auf der sicheren Seite sind.

Während der Renovierung: Kommunikation ist alles

Während der Arbeit sollten Sie immer in Kontakt mit den ausführenden Betrieben bleiben. Wenn Sie aus beruflichen Gründen nicht vor Ort sein können, rufen Sie an oder lassen Sie sich Fotos zusenden.

So stellen Sie sicher, dass die Arbeit wie gewünscht fortschreitet und eventuelle Probleme frühzeitig angegangen werden.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen

Kommentare