Die perfekte Couch: Worauf Sie beim Kauf achten sollten

Daniela Matte
Daniela Matte

Erfahren Sie, welche wichtigen Entscheidungen Sie vor dem Kauf berücksichtigen sollten, um die perfekte Couch für Ihr Zuhause zu finden.

Auffälliges Sofa, das den gesamten Raum aufhellt.
Die Wahl der richtigen Couch ist entscheidend, um sowohl Komfort als auch Stil in Ihr Wohnzimmer zu bringen. - Depositphotos

Die Suche nach der idealen Couch kann sich als wahre Herausforderung entpuppen. Sie ist nicht nur das Herzstück des Wohnzimmers, sondern oft auch ein zentraler Punkt in unserem Zuhause.

Doch wie findet man das passende Modell, das sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend ist und lange hält?

Ein auffälliges rotes Sofa, das den schlichten Innenraum wunderschön hervorhebt.
Kräftige Farben machen Ihr Sofa zum Mittelpunkt des Raumes – doch Vorsicht vor schnelllebigen Trends. - Depositphotos

Wir haben ein paar Tipps für Sie, worauf Sie beim Kauf Ihrer Couch achten sollten. Einige wichtige Entscheidungen sollten bereits vor dem Kauf gut durchdacht sein.

Entscheidung 1: Nur zum Sitzen oder auch zum Schlafen?

Der erste Schritt zur perfekten Couch besteht darin, ihren Hauptzweck zu bestimmen. Wird sie vor allem zum Sitzen oder gelegentlich sogar zum Schlafen genutzt? Dies beeinflusst die Wahl von Design, Material und Grösse.

Eine Sitzcouch sollte bequeme Rückenlehnen haben – idealerweise verstellbar -, Armstützen bieten und im Geschäft gründlich getestet werden. Bei einem Schlafsofa sollten Sie darauf achten, dass es leicht auf- und abgebaut werden kann und eine ausreichend grosse Liegefläche bietet. Ein zusätzlicher Stauraum für Bettwäsche ist ein Pluspunkt.

Für den täglichen Gebrauch empfehlen wir Modelle mit eingebauter Matratze – ähnlich wie bei normalen Betten. Diese sind zwar teurer, aber sie bieten einen hohen Schlafkomfort.

Entscheidung 2: Wie viele Personen sollen Platz finden?

Die Grösse der Couch sollte sich nach der Anzahl der Personen richten, die regelmässig darauf sitzen werden. Zwei- bis fünfsitzige Modelle sind üblich und decken die Bedürfnisse der meisten Haushalte ab.

Berücksichtigen Sie auch den zur Verfügung stehenden Raum: Es sollte genug Platz sein, um bequem um die Couch herumlaufen zu können.

Ein grosszügiges Sofa in einem geräumigen Wohnzimmer.
Eine der wichtigen Entscheidungen ist die richtige Couchgrösse: Wie viele Sitzplätze benötigen Sie, und wie viel Platz haben Sie in Ihrem Wohnzimmer? - Depositphotos

Die Tragfähigkeit der Couch ist ebenfalls wichtig: Je grösser die Belastung, desto robuster sollten Konstruktion und Materialien sein – einschliesslich der Füllung. Robuste Designs aus Massivholz oder Metall mit Sandwich-Material- oder Memory-Schaum-Füllungen halten am längsten stand.

Entscheidung 3: Welche Farbe für den Bezug?

Obwohl Stoffmuster oft sehr vielfältig sind, ist es in der Regel praktischer, eine neutrale Farbe zu wählen. Dezente Farben müssen nicht langweilig wirken. Mit farblich abgestimmten Kissen oder einer Decke lässt sich der Look immer wieder neu gestalten.

Helles Sofa mit farbigen Kissen.
Neutrale Farben sind zeitlos, und mit farbigen Kissen können Sie das Sofa zum Strahlen bringen. - Depositphotos

Viele entscheiden sich für verschiedene Grautöne. Grautöne sind zeitlos und widerstehen Verschmutzungen am besten.

Alternativ können Sie auch eine kräftige Farbe oder ein Muster wählen und das Sofa so zum Mittelpunkt des Raumes machen. Achten Sie jedoch darauf, dass moderne Trends schnell an Reiz verlieren können und Sie diese möglicherweise bereits nach einem Jahr langweilen.

Entscheidung 4: Welches Bezugsmaterial?

Der schönste Bezug nützt nichts, wenn er schnell verschmutzt und schwer zu reinigen ist. Daher sollten Sie bei der Wahl des Bezugsstoffes Praktikabilität und Haltbarkeit priorisieren.

Im Allgemeinen haben Sie die Wahl zwischen Stoff-, Leder- oder Kunstlederbezügen (synthetische Lederimitate). Echtleder hält lange, benötigt aber Pflege und spezielle Bedingungen. Kunstleder hat eine kürzere Lebensdauer, ist jedoch pflegeleichter; Alcantara-Kunstleder kombiniert Schönheit, Haltbarkeit und Lebensdauer beider Optionen.

Textilmaterialien sind entweder synthetisch (Mikrofaser und Mikroplüsch) oder natürlich (Wolle, Baumwolle). Synthetik sind sehr widerstandsfähig gegen mechanische Beschädigungen, leicht zu reinigen und sehen gut aus.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen