«Unexpected Red Theory»: Der Design-Trend für Ihr Zuhause

Lukas Hertzsch
Lukas Hertzsch

Am

In den sozialen Medien ist der Interior-Design-Trend der letzte Schrei. Doch was hat es mit der «Unexpected Red Theory» auf sich und funktioniert dies wirklich?

Mit etwas roter Farbe frischen Sie Ihr Wohnzimmer auf.
Mit etwas roter Farbe frischen Sie Ihr Wohnzimmer auf. - Depositphotos

Genau wie in der Mode gibt es auch in der Inneneinrichtung jede Saison neue Trends, die sich im digitalen Zeitalter wie ein Lauffeuer verbreiten. Waren letztes Jahr beispielsweise Küchendesigns in Petrol- und Edelsteinfarben in, ist momentan die sogennante «Unexpected Red Theory» angesagt.

Weltweit geistern Bilder von eleganten Inneneinrichtungen mit einem Touch roter Farbe durch die Feeds von Design- und Architektur-Fans. Bekannt geworden ist der Trend durch eine Handvoll Designer, die auf TikTok und Instagram aktiv sind.

Worum geht es bei dem Trend genau?

Im Gegensatz zu ausgeklügelten Design-Konzepten ist die «Unexpected Red Theory» maximal einfach. Die Theorie besagt, dass etwas rote Farbe jedem Raum einen zusätzlichen Reiz verleiht.

Dabei spielt es keine Rolle, ob der Farbton zum allgemeinen Stil der Einrichtung passt oder mit anderen Farben in Konflikt gerät. Zudem soll der Trick sowohl mit kleinen roten Details als auch mit einer ganzen Wand in roter Farbe funktionieren.

Auf Instagram finden sich zahlreiche Beispiele, wie sich die Theorie kreativ nutzen lässt.
Auf Instagram finden sich zahlreiche Beispiele, wie sich die Theorie kreativ nutzen lässt. - Sreenshot Instagram @comptonsmithinteriors

Die Idee wurde schnell populär und sogar Farrow & Ball, einer der weltweit bekanntesten Farben- und Tapetenhersteller, hat sich zu dem Trend bekannt. Seitdem sieht man die Theorie überall in die Praxis umgesetzt, von Küchen über Bäder bis hin zu Schlafzimmern.

Bewusst unerwartet und provokant

Doch warum hat sich diese Idee so schnell verbreitet? Der Schlüssel liegt wohl in ihrer provokanten Natur.

Auch wenn Rottöne nicht zur Ästhetik und Stimmung des Raums passen – in jedem Fall setzen Sie so Reize.

Und mit einem unerwarteten Kontrast, sozusagen etwas Willkür in der sonstigen Ordnung, kreieren Sie garantiert einen Hingucker. Es geht also weniger um die Farbe selbst als vielmehr um das Überraschungselement.

Wie Sie «Unexpected Red Theory» umsetzen

Das Gute an diesem Trend: Sie müssen keine komplette Küche rot streichen, schon ein kleines Deko-Element reicht aus. Zudem können Sie zwischen all den verschiedenen Rot-Nuancen wählen und so genau das Richtige für Ihren Geschmack finden.

Dachterrasse, Terrasse, Design, Einrichtung
Die Möglichkeiten sind nahezu endlos: Auch auf einer Dachterrasse funktioniert der Trick. - Depositphotos

Von roten Stühlen über Wandleuchten bis hin zu Armaturen gibt es kaum Grenzen bei der Umsetzung. Unser Tipp: Nehmen Sie sich zunächst einen Raum Ihres Zuhauses vor und integrieren Sie darin das überraschende Rot.

Gefällt Ihnen das Ergebnis, machen Sie sich an die weiteren Räume.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen