So verbannen Sie Permanentmarker aus Ihrer Kleidung

Maria Hutmacher
Maria Hutmacher

Am

Permanentmarker kann unschöne Flecken in unserer Lieblingskleidung hinterlassen. Bleiben müssen die da aber nicht. Die Schönheitsfehler lassen sich entfernen.

War's das schon mit sauber oder geht noch was? Gerade bei hartnäckigen Flecken lohnt sich oft der zweite Blick.
War's das schon mit sauber oder geht noch was? Gerade bei hartnäckigen Flecken lohnt sich oft der zweite Blick. - Depositphotos

Wer kennt das nicht? Ein unachtsamer Moment, und schon ist der Permanentmarker auf dem Lieblingskleidungsstück.

Es gibt aber durchaus Möglichkeiten, diese hartnäckigen Flecken zu entfernen – vor allem, wenn man schnell handelt.

Frische Tinte vs. alte Flecken

Frische Tintenflecken sind einfacher zu beseitigen als ältere. Manchmal bedarf es mehrerer Behandlungen, aber bei einem geliebten Kleidungsstück lohnt sich der Aufwand definitiv.

Die Entfernung erfordert nur wenige Produkte und etwas Geduld. Aber Vorsicht: Nicht jedes Material verträgt jede Behandlung gleich gut.

Erste Schritte zur Rettung Ihres Lieblingsteils

Zunächst einmal sollte man den Stoff auf seine Reaktion mit Alkohol testen. Dazu wird ein wenig Isopropylalkohol (auch bekannt als reibender Alkohol) auf eine unsichtbare Naht des Kleidungsstücks getupft und abgewartet.

Permamentmarker hinterlässt keine leicht zu reinigenden Flecken in Kleidung, kann aber, bei der richtigen Nachpflege, entfernt werden.
Permamentmarker hinterlässt keine leicht zu reinigenden Flecken in Kleidung, kann aber, bei der richtigen Nachpflege, entfernt werden. - Depositphotos

Bleibt die Farbe des Stoffs unverändert und «blutet» nicht aus, kann es losgehen mit der eigentlichen Fleckentfernung.

Der Kampf gegen den Fleck beginnt

Nach erfolgreicher Testphase geht's ans Eingemachte: Der Fleck wird mit einem in Isopropylalkohol getränkten Wattestäbchen vorsichtig betupft, um die Tinte nicht weiterzuverteilen.

Arbeiten Sie von aussen nach innen und tauschen Sie das Wattestäbchen aus, sobald es mit Tinte gesättigt ist. So verhindern Sie ein erneutes Verschmutzen des Kleidungsstücks.

Die finale Runde: Bleiche gegen Marker

Sollten noch Farbspuren sichtbar sein, hilft eine Lösung aus Sauerstoffbleiche und lauwarmem Wasser. Das Kleidungsstück wird darin für mindestens vier Stunden eingeweicht – am besten über Nacht.

Aus «dreckig» mach «sauber». Und im Zweifelsfall? Helfen Sie, bei geeigneten Kleidungsstücken, einfach mit Bleiche nach.
Aus «dreckig» mach «sauber». Und im Zweifelsfall? Helfen Sie, bei geeigneten Kleidungsstücken, einfach mit Bleiche nach. - Depositphotos

Nach dem Einweichen sollte der Fleck verschwunden sein. Ist dies nicht der Fall, wiederholen Sie den Vorgang einfach.

Trocknen ja – aber richtig!

Zum Schluss kommt das gewaschene Kleidungsstück zum Trocknen auf die Leine oder in den Wäschetrockner. Allerdings, nur wenn wirklich alle Markerspuren entfernt sind.

Denn: Die Hitze eines Trockners kann eventuell vorhandene Reste des Permanentmarkers im Stoff fixieren – dann müssen Sie sich wohl beser an den neuen Look gewöhnen.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen