Deswegen funktionieren magische Reinigungsschwämme so gut
Fast in jedem Haushalt sind die magischen Reinigungsschwämme ein Retter. Von Kalkablagerungen über Striemen an der Wand – sie entfernen einfach alles.
Sie sind klein, sie sind weiss und haben sich in vielen Haushalten zu einem unverzichtbaren Werkzeug entwickelt. Die Rede ist von magischen Reinigungsschwämmen.
In der grossen Welt des Säuberns stellen die aussergewöhnlichen Reinigungsutensilien eine relativ neue Erfindung dar. Sie betraten Anfang des 21. Jahrhunderts den Markt und erfreuten sich schnell grosser Beliebtheit bei Verbrauchern.
Das Material «Melaminharzschaum» wurde vom Chemiekonzern BASF entwickelt. Dies ist ein revolutionärer Stoff mit einer besonderen Struktur, die ihm bemerkenswerte reinigende Eigenschaften verleiht.
Magische Rezeptur eines Zauberschwamms
Trotz ihres simplen Aussehens steckt mehr hinter diesen Schwämmchen als man denkt! Ihre Superkraft verdanken sie dem Melaminharzschaum, einer Art Schaumstoff mit mikroskopisch kleinen offenen Zellen. Teilweise enthalten sie noch zusätzliche Substanzen wie Reinigungslösungen und Stabilisatoren.
Das Gerücht, dass in den Zauberschwämmen Formaldehyd enthalten ist, wird somit widerlegt: Es wird zwar zu Beginn des Herstellungsprozesses eingesetzt, doch nach Abschluss dieses Prozesses enthält der Schwamm keinerlei schädliche Chemikalien mehr.
Anwendungs-Tipps für das Reinigungswunder
Zauberschwämme sind vielseitig einsetzbar und können oft sogar andere Putzmittel ersetzen. Sie können beispielsweise Schmutzflecken von den Wänden, Fussleisten oder Ecken entfernen.
Auch in der Küche sind sie brauchbar: Sie entfernen Speisereste von Oberflächen. Im Badezimmer entfernen magische Schwämme Kalk- und Seifenreste. Sie können auch zur Sneaker-Reinigung oder zum Putzen von Gartenmöbeln genutzt werden.
Sicherheitshinweise
Trotz ihrer offensichtlichen Vorzüge sollten wir bei der Verwendung ein paar Aspekte beachten: Führen Sie vor dem Einsatz an empfindlichen Materialien einen Test an einer unauffälligen Stelle durch.
Beim Schrubben sollten Sie sanft vorgehen – wie Sandpapier kann auch dieser Schwamm Farbe oder Oberflächenbeschichtungen abtragen. Am besten sollten Sie während der Anwendung Handschuhe tragen.
Wenn Ihr Schwamm merklich kleiner wird oder nicht mehr richtig reinigt, ist es Zeit für einen neuen. Und auch immer wichtig: Lesen Sie die Herstellerhinweise auf der Verpackung.
Wie jede andere Art von Putzmittel sollten auch magische Reinigungsschwämme mit Bedacht verwendet werden. Doch bei richtiger Anwendung können sie wahre Wunder vollbringen und uns das Leben erheblich erleichtern.