So sorgen Sie für frische Luft in Ihrem Zuhause

Franziska Broschat-Jendernalik
Franziska Broschat-Jendernalik

Am

Das richtige Raumklima ist wichtig für unser Wohlbefinden. Mit diesen Tipps erhöhen Sie die Luftqualität in Ihrem Zuhause.

Junge Frau öffnet Fenster
Gesund wohnen – mit den richtigen Tipps lässt sich die Raumluft im Zuhause verbessern. - Depositphotos

Für ein gesundes Wohnklima spielt die Qualität der Raumluft eine wesentliche Rolle. Reinigungsmittel, Haustiere und sogar die Aussenluft können jedoch Schadstoffe in unsere vier Wände bringen.

Durch mangelnde Belüftung können Schimmelpilze, Staubmilben und andere Umweltgifte gesundheitliche Probleme wie Allergien, Asthmaanfälle oder ernsthafte Atemwegserkrankungen verursachen. Wir zeigen Ihnen deshalb, wie Sie die Raumluftqualität in Ihrem Zuhause verbessern.

Sauberkeit ist das halbe Leben

Schon regelmässiges Putzen kann einen Unterschied machen. Neben dem Boden sollten Sie auch Wände und Polstermöbel absaugen.

Lächelnde Frau mit Putzutensilien
Gründliches Putzen und Abstauben sind förderlich für die Raumluft. - Depositphotos

Auch eine wöchentliche Bettenreinigung hilft gegen Hausstaubmilben und andere Allergene. Säubern Sie zudem die Filter von Luftbefeuchtern, Klimaanlagen, Heizgeräten und Staubsaugern, um deren Leistung beizubehalten.

Auf Teppiche verzichten

Auch wenn Sie Ihren flauschige Bodenbelag lieben, kann dieser unbemerkt Schadstoffe in Ihr Zuhause bringen. Viele der bei der Teppichherstellung verwendeten Chemikalien geben über Jahre hinweg geringe Mengen an Formaldehyd ab.

Sie wollen dennoch nicht auf einen Teppich verzichten? Plastikbeschichtete Teppiche bieten eine alternative Lösung.

Der praktische Alleskönner: Aktivkohle

Aktivkohle wird schon lange zur Luft- und Wasserreinigung eingesetzt und ist gleichzeitig ein effektiver Geruchs- sowie Toxinentferner. Aktivierte Bambuskohle ist eine preisgünstige Alternative für Ihre vier Wände.

Verteilen Sie die Aktivkohle in Beuteln oder Säckchen im Haus und freuen Sie sich über natürliche Frische in Ihren Räumen.

Salzkristall-Lampen für saubere Raumluft

Auch Salzkristall-Lampen machen Ihre Raumluft sauberer, ziehen Giftstoffe aus der Umgebungsluft und neutralisieren diese. Platzieren Sie beispielsweise eine Himalaya-Salzlampe auf Ihrem Schreibtisch oder Ihrer Kommode im Wohnzimmer.

Gleichzeitig verleihen Salzkristall-Lampen jedem Raum mit ihrem natürlichen Leuchten einen rustikalen Charme, ohne den Schlaf zu stören.

Regelmässiges Lüften

Regelmässiges Lüften ist das A und O. Öffnen Sie hierfür nicht nur das Fenster, sondern installieren Sie Abluftventilatoren, die Schadstoffe nach draussen befördern.

Insbesondere Küchen sollten gut belüftet sein, da sie eine Hauptquelle für Luftverschmutzung im Innenraum darstellen. Durch die Verwendung von Gasherden können hohe Mengen an Stickstoffdioxid im Raum produziert werden.

Frische Luft durch Pflanzen

Pflanzen sind wahre Meister der Luftreinigung. Zimmerpflanzen wie Friedenslilien oder Bambuspalmen tragen dazu bei, die Raumluft von Toxinen wie Ammoniak, Formaldehyd und Benzol zu befreien.

Zimmerpflanze auf Fensterbank
Auch Zimmerpflanzen können die Raumluftqualität optimieren. - Depositphotos

Für eine maximale Wirkung wird eine Pflanze pro zehn Quadratmetern Wohnfläche empfohlen.

Bienenwachskerzen für die Innenräume

Bienenwachskerzen ionisieren die Luft in Ihren Räumen und neutralisieren toxische Verbindungen sowie Schadstoffe. Da sie sehr langsam abbrennen, müssen die Kerzen nur selten ersetzt werden.

Auch für Menschen mit Asthma sind Bienenwachskerzen hilfreich, da sie Allergene wie Staub aus der Luft entfernen.

Ätherische Öle: Eine duftende Lösung

Ätherische Öle wie Rosmarin-, Zimt- oder Teebaumöl haben antibakterielle Eigenschaften und sind ausgezeichnete Luftreiniger. Geben Sie einige Tropfen in eine Schüssel mit lauwarmem Wasser und stellen Sie das ätherische Öl im Raum auf.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen