So pflegen Sie Ihre Geigenfeige richtig

Franziska Broschat-Jendernalik
Franziska Broschat-Jendernalik

Am

Die Geigenfeige gehört zu den beliebten Zimmerpflanzen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Pflanze richtig pflegen.

Die Geigenfeige ist eine beliebte Zimmerpflanze und benötigt die passende Pflege für ein optimales Wachstum.
Die Geigenfeige ist eine beliebte Zimmerpflanze und benötigt die passende Pflege für ein optimales Wachstum. - Depositphotos

Die Geigenfeige gehört zu den Favoriten unter den Zimmerpflanzen und ist für ihre grossen, ledrigen Blätter und skulpturale Form bekannt. Ursprünglich aus den tropischen Regionen Westafrikas stammend, hat die Pflanze in den letzten Jahren durch soziale Medien und Design-Blogs an Beliebtheit gewonnen.

Die folgenden Pflege-Tipps sorgen dafür, dass die breitblättrige immergrüne Pflanze mit ihren riesigen Blättern gedeiht und ihre Schönheit entfaltet.

Hoher Lichtbedarf

Ein entscheidender Faktor für das Wohlbefinden der Feigenpflanze ist viel Licht. Sie gedeiht am besten in hell beleuchteten Bereichen Ihres Hauses und kommt nicht gut mit niedrigen bis mittleren Lichtverhältnissen zurecht.

Die Geigenfeige benötigt viel Licht und sollte am besten am Fenster platziert werden.
Die Geigenfeige benötigt viel Licht und sollte am besten am Fenster platziert werden. - Depositphotos

Da diese Pflanzen draussen im direkten Sonnenlicht wachsen, wäre es ideal, wenn Ihre Geigenfeige einige Stunden direktes Sonnenlicht durch ein Ost-, West- oder Südfenster in Ihrem Haus bekommt. Nordfenster bieten dieser anspruchsvollen Schönheit insbesondere im Winter nicht genug Licht.

Überwässerung vermeiden und richtiges Umtopfen

Giessen Sie Ihre Geigenfeige nur dann, wenn sich die obersten Zentimeter des Bodens trocken anfühlen – so vermeiden Sie eine Überwässerung. Da sich die Pflanzen gerne in Richtung Licht drehen, sollten Sie den Topf alle paar Wochen einmal drehen.

Eine Geigenfeige benötigt keinen grossen Topf und muss lediglich alle paar Jahre umgetopft werden. Ein guter Zeitpunkt dafür ist, wenn Wurzeln auf der Oberfläche auftauchen oder aus den Drainagelöchern des Topfs wachsen.

Schnittkunst für die grüne Diva

Schneiden Sie Ihre Feigenpflanze zurück, sobald sie wild wächst oder spindeldürr aussieht. Damit die Pflanze buschiger wird, können Sie einfach ein paar Zentimeter an jedem Zweig abschneiden.

Bei einem wilden Wachstum sollte die Geigenfeige geschnitten werden.
Bei einem wilden Wachstum sollte die Geigenfeige geschnitten werden. - Depositphotos

Mit einem perfekten Schnitt lässt sich die Geigenfeige wieder ansehnlich in Ihrem stylischen Wohnraum präsentieren.

Achtung für Haustierbesitzer

Da die Feigenpflanze giftig für Haustiere ist, sollte sie ausser Reichweite Ihrer Vierbeiner aufgestellt werden. Bei Verschlucken können Symptome wie Erbrechen und Durchfall auftreten.

Im Falle eines Verdachts sollten Tierhalter sofort einen Tierarzt kontaktieren.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen

Kommentare