Wie Sie Ihr Zuhause vor Kondensfeuchte schützen

Lukas Hertzsch
Lukas Hertzsch

Am

Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit in Wohnungen kann zu Schimmelproblemen führen. Hier erfahren Sie, wie Sie Kondensation an Fenstern und Wänden verhindern.

Häufiges Kondenswasser an den Fenstern ist ein klares Zeichen, dass Sie in Ihrem Zuhause ein Problem mit Feuchtigkeit haben.
Häufiges Kondenswasser an den Fenstern ist ein klares Zeichen, dass Sie in Ihrem Zuhause ein Problem mit Feuchtigkeit haben. - Depositphotos

Schimmel zählt zu den unterschätzten Gefahren im Eigenheim. Oft wird das Problem nämlich jahrelang nicht bemerkt und kann ernsthafte gesundheitliche Folgen nach sich ziehen.

Eine der häufigsten Ursachen für den Schimmelwuchs ist die sogenannte Kondensationsfeuchtigkeit. Aber wie kommt es eigentlich dazu und was kann man dagegen tun?

Kalt draussen, nass drinnen: Der unsichtbare Feind im Haus

Besonders in der kalten Jahreszeit zeigt sich die Problematik verstärkt. Die niedrigen Aussentemperaturen und beheizten Räume bieten leider ideale Voraussetzungen für die Kondensation.

Trifft die warme, feuchte Luft des Innenraums auf die kältere Oberfläche einer Aussenwand oder eines Fensters, gibt sie ihre überschüssige Feuchtigkeit ab. So entsteht Kondenswasser und Schimmel ist dann meist nicht weit entfernt.

Zudem beschädigt die unkontrollierte Feuchtigkeit auf Dauer auch Fensterrahmen, Wände und andere Bereiche Ihres Hauses. Um das Problem zu lösen, kommt es neben einer guten Isolation des Hauses auch auf das Management der Raumfeuchte an.

Was bringt meine Wohnung zum Schwitzen?

Wollen Sie Schäden durch Kondensfeuchte vermeiden, ist es wichtig, die grössten Auslöser für das Problem zu kennen. Dazu gehören zahlreiche Alltagsaktivitäten wie Kochen, Duschen oder Abwaschen, denn dabei erzeugen Sie Wasserdampf.

Schimmel bildet sich häufig am Übergang zwischen Wand und Fenster.
Schimmel bildet sich häufig am Übergang zwischen Wand und Fenster. - Depositphotos

Dieser wird zunächst von der Raumluft aufgenommen, aber ab einer gewissen Grenze kann die Luft keine weitere Feuchtigkeit mehr halten und Wasser kondensiert an Oberflächen. Oft wird zudem übersehen, dass auch bauliche Mängel zu Problemen mit Feuchtigkeit führen können:

Alte Häuser ohne Feuchtigkeitssperre oder mangelhafte Belüftung sind hier besonders anfällig. Bei der Sanierung ist es dann wichtig, einen Sachverständigen hinzuziehen, um Lösungen zu schaffen.

Wie werde ich den ungebetenen Gast los?

An erster Stelle steht die Kontrolle der Raumluftfeuchte. Installieren Sie leistungsfähige Lüfter in Küche und Bad und halten Sie während des Betriebs die Türen geschlossen.

Besitzt Ihr Haus keine moderne Wärmeisolierung, sollten Sie diese unbedingt nachrüsten. Das spart nicht nur Heizkosten, sondern sorgt dafür, dass die Innenseiten Ihrer Wände über dem Taupunkt liegen.

Das ist essenziell, um eine Wandkondensation zu verhindern.

Einfache Tipps gegen hohe Luftfeuchtigkeit

Auch regelmässiges Lüften wirkt bereits Wunder. Hier kommt es auch auf die richtige Technik an, denn statt stundenlang ein Fenster auf Kippstellung zu halten, sollten Sie lieber einige Minuten lang Stosslüften.

Der Dunstabzug ist Ihr Freund, wenn Sie Kondensfeuchte vermeiden wollen.
Der Dunstabzug ist Ihr Freund, wenn Sie Kondensfeuchte vermeiden wollen. - Depositphotos

Nutzen Sie beim Kochen immer die Dunstabzugshaube und trocknen Sie Ihre Wäsche in gut belüfteten Räumen oder am besten draussen.

Überprüfen Sie auch die richtige Position der Möbel: Stellen Sie diese mit ein wenig Abstand zur Wand auf, um eine gute Luftzirkulation zu ermöglichen.

Ein Raumentfeuchter als Retter in der Not?

Die Anschaffung eines Entfeuchters kann sich lohnen, wenn Sie in nur einem Raum ein akutes Feuchtigkeitsproblem haben. Bedenken Sie jedoch, dass das Gerät nur die Symptome bekämpft.

Raumentfeuchter sind ein gutes Hilfsmittel, aber nicht die alleinige Lösung.
Raumentfeuchter sind ein gutes Hilfsmittel, aber nicht die alleinige Lösung. - Depositphotos

Die Ursache der Kondensfeuchte sollten Sie in jedem Fall in den Griff bekommen, um langfristig Schimmelbildung zu vermeiden.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen